![]() |
Mit Einkäufen in die Pensionskasse können Sie einerseits allfällige Vorsorgelücken schliessen, um später im Alter eine höhere Rente zu beziehen. |
![]() |
Andererseits optimieren Sie damit zum Einkaufszeitpunkt Ihre Steuerlast, denn Ihr Vorsorgekapital ist während der Versicherungsdauer von Vermögens-, Einkommens- und Verrechnungssteuern befreit. Ihre Einkäufe lassen sich auch vom steuerbaren Einkommen abziehen. Deshalb kann es sinnvoll sein, sie gestaffelt über mehrere Jahre hinweg zu tätigen, damit ein geringerer Steuersatz auf Ihr Einkommen anfällt. |
![]() |
Normalerweise tätigen Sie Ihren Einkauf am Ende des Jahres, wie bei der Säule 3a. Bei komplexen Anlagever hältnissen kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, wenn Sie sich bereits zu Beginn des Jahres einkaufen, damit Sie von den Zinsen der beruflichen Vorsorge profitieren. |
![]() |
Sie dürfen freiwillige Einkäufe tätigen, falls Ihre Vorsorge Lücken aufweist. Diese weist die Tellco pkPRO auf dem Vorsorgeausweis aus. |
![]() |
Was Sie in Ihre 2. Säule einbezahlen, bleibt normalerweise bis zum Altersrücktritt in der 2. Säule. Es wird dabei nicht unterschieden, ob es sich um freiwillige Einkäufe oder obligatorische Beiträge handelt. In den folgenden Fällen erlaubt das Gesetz einen Kapitalbezug vor dem Rentenalter:
|
![]() |
Bei Scheidung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft wird das während der Ehe bzw. Partnerschaft angesammelte Vorsorgekapital geteilt. Dies gilt auch für Einkäufe, sofern sie aus dem gemeinsamen Vermögen finanziert wurden. |
![]() |
Allfällige Säule-3a-Konti müssen berücksichtigt werden, sofern diese aus einer Zeit der selbstständigen Erwerbstätigkeit stammen. |
![]() |
Falls Sie für Wohneigentum bereits Geld aus der 2. Säule bezogen haben, müssen Sie diese Bezüge zurückbezahlen, bevor Sie weitere Einkäufe tätigen. |
![]() |
Für getätigte Einkäufe gilt eine Sperrfrist von drei Jahren. Das bedeutet, dass die aus Ihren Einkäufen resultierenden Leistungen während der Sperrfrist nicht als Kapital ausbezahlt werden dürfen. Im Allgemeinen zieht ein Kapitalbezug innert drei Jahren nach einem Einkauf unangenehme steuerliche Konsequenzen nach sich. |
Nähern Sie sich allmählich Ihrem Pensionsalter, dann ist es höchste Zeit, die künftigen Altersleistungen zu prüfen und einen Einkauf in die Pensionskasse zu tätigen. Je länger ein Einkauf bei der Pensionskasse verzinst werden kann, desto grösser sind der Zinseszinseffekt und die daraus erwachsenden Leistungen.